BIM-Konstruktion

Building Information Modeling (BIM) ist der Prozess der Erstellung und Verwaltung von Informationen in Bezug auf ein Bauwerk und ist der beste Weg, um Planung, Ausführung und Wartung zu verwalten!

Entdecken Sie mehr

Wie funktioniert BIM im Bauwesen?

Bis vor einigen Jahren beherrschten technische Zeichnungen die Planungsbranche, da diese das Werkzeug waren, mit dem der Planer alle notwendigen Informationen lieferte: Höhen, Koten, Abstände zu Straßen, Volumen, Wandstärken, Raumflächen usw. Die Planung erfolgte oft mit Hilfe der CAD-Technologie, d.h. mit einer Software, die das Zeichnen von Konstruktionen in 2D oder 3D ermöglicht.

Die Einführung der BIM-Technologie, welche CAD im Bausektor zunehmend ersetzt, bringt allen Fachleuten im Bauwesen (Ingenieuren, Architekten, Bautechniker, Bauunternehmen und öffentliche Verwaltung) erhebliche Vorteile. Welcher ist jedoch der Hauptunterschied zwischen CAD und BIM? Mit BIM ist es heute nicht mehr notwendig, eine große Anzahl von Zeichnungen zu erstellen.

Der Einsatz der BIM-Technologie bietet außergewöhnliche neue Möglichkeiten durch digitale 3D-Darstellungen verschiedener architektonischer und ingenieurtechnischer Disziplinen, in die nützliche Daten in jeder Phase des Bauwerks integriert werden können.

BIM ist der beste Weg, um jede Phase des Lebenszyklus eines Bauwerks zu verwalten, da es einen klaren und lesbaren Datenaustausch ermöglicht sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen allen, die an der Planung, Ausführung und Instandhaltung des Gebäudes beteiligt sind.

Wie funktioniert BIM im Bauwesen | ACCA software

Die BIM-Phasen in einem Bauprozess, können wie folgt schematisiert werden:

  • Modellierung
    Fachleute erstellen mithilfe von BIM-Softwares äußerst detaillierte 3D-Modelle des Bauwerks.
    Dank dieser Tools und der umfangreichen Informationen, die in dieser ersten Phase in das Modell eingegeben werden, ist es möglich, den Entwurf zu erleben und potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor man zur Ausführungsphase übergeht.
    Alle Projektinformationen (wie z.B. Zeit, Kosten, Energieanalyse usw.) werden in einer gemeinsamen Umgebung gespeichert, einem BIM-Managementsystem, welcher einen kollaborativen, multidisziplinären und effizienteren Arbeitsablauf für das Projekt generiert.
  • Ausführung
    Sobald die Entwurfsphase abgeschlossen und der Arbeitsablauf definiert ist, kann mit der Konstruktion begonnen werden.
    Es ist möglich, jederzeit Änderungen am Modell oder Arbeitsablauf vorzunehmen, um Informationen über das in der Cloud gespeicherte BIM-Modell, mit dem gesamten Team zu teilen.
  • Wartung
    Am Ende der Bauphase ist es möglich, das BIM-Modell mit dem Auftraggeber oder der Facility Management Company (FM) zu teilen, um die Wartung des Gebäudes und dessen Bestandteile, besser zu verwalten.
    Das BIM-Modell wird beispielsweise verwendet, um HLK-Anlagen einfach zu lokalisieren oder zukünftige Renovierungen durchzuführen.

Die Vorteile von BIM im Bauwesen

Die Vorteile von BIM ergeben sich aus der Möglichkeit, Teams, Arbeitsabläufe und Daten für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Planung bis hin zum Bau und Inbetriebnahme, miteinander zu verbinden, um effizienter zu arbeiten und bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Vorteile der BIM-Methode sind insbesondere folgende:

  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten verschiedener Disziplinen;
  • Kontrolle von Überschneidungen, vor der Realisierung des Bauwerks mit konsequenter Fehlerreduzierung;
  • Optimierung von Kosten, Zeiten und Ressourcen;
  • Realistische Visualisierung des Projekts.

BIM im Bauwesen wird jedoch nur dann ein echter Erfolg, wenn man sich für eine von buildingSMART zertifizierte BIM-Software entscheidet. buildingSMART International ist eine nichtstaatliche non-profit-Organisation, die sich für Verbesserungen in der Bauindustrie durch openBIM einsetzt.

Open BIM basiert auf einer Methode und einem Workflow, bei dem alle Teambeteiligten unabhängig von den verwendeten BIM-Tools und -Anwendungen in offenen, nicht-proprietären und neutralen Formaten zusammenarbeiten und Informationen über das Projekt austauschen.

Die Vorteile dieses Ansatzes sind zahlreich, aber zu den wichtigsten gehören folgende:

  • Wahlfreiheit: Jedes Teammitglied kann die besten Softwarelösungen für seinen spezifischen Fachbereich verwenden, ohne das Risiko von Inkompatibilität oder Datenverlust;
  • Dateneigentum: Der Zugriff auf Daten wird über die Zeit garantiert, ohne verpflichtet zu sein, dieselbe Softwarelösung beizubehalten;
  • Produktivitätssteigerung: Die Wahlfreiheit zwischen den verschiedenen Lösungen am Markt erhöht die Qualität der produzierten Softwarelösungen;
  • Kostensenkung: Mehr Wettbewerb führt zu Kostensenkung.
Die Vorteile von BIM im Bauwesen | ACCA software

Es ist sehr einfach, alle Vorteile von openBIM im Bauwesen zu erleben:

Starten Sie zunächst indem Sie eine einfache Chat-App kostenlos herunterladen, welche für Ingenieure, Architekten, Bautechniker und alle anderen Fachleuten der Baubranche entwickelt wurde.

Zusätzlich zur Erstellung von eigenen Arbeitsgruppen ermöglicht Ihnen die App den schnellen Austausch von Informationen und BIM-Dateien wie DWG, DXF, RVT, IFC usw. sowie alle Dateien, die einen ordnungsgemäßen Informationsaustausch in der Baubranche ermöglichen.


Entdecken Sie mehr
Wir verwandeln BIM in openBIM | ACCA software

Wir verwandeln BIM in openBIM®

Der IFC-openBIM®-Experte Nr.1, das Unternehmen mit der größten Anzahl an IFC-zertifizierter Softwares der Welt.

buildingSMART International Multinational Member
Gewinner der buildingSMART International Awards 2020