Eine Software, die über das Mauerwerk hinausgeht
EdiLus ist eine modulare Softwarelösung (EdiLus Concrete, EdiLus Masonry, EdiLus Steel) und kann mittels Abonnement eines oder mehrerer Module erworben werden. Jeder Kunde hat die Möglichkeit, die Konfiguration zu wählen, die am besten seinen beruflichen Anforderungen entspricht. Der Techniker, der nur Mauerwerksstrukturen berechnet, kann nur EdiLus Masonry abonnieren.
Diejenigen, die eine Mischstruktur (Mauerwerk + Stahl oder Mauerwerk + Stahlbeton) oder Gebäude mit unterschiedlichen vorherrschenden Strukturtypologien (Stahl und Stahlbeton) berechnen möchten, können mehrere Module abonnieren (EdiLus Concrete und EdiLus Steel), mit dem Vorteil einer einzigen Software, die alle Strukturtypologien mit einer einzigen Schnittstelle abdeckt.
Analyse von traditionellen oder bewehrten Mauerwerken
EdiLus Masonry führt die Analyse von Gebäuden mit traditionellem oder bewehrtem Mauerwerk durch, auch mit besonderen Eingriffen wie Verstärkung mit Stahlbeton, CFK usw. Für Mischstrukturen ist auch das Einfügen von Stahlbeton- und Holzelementen vorgesehen.
Anhand einer „einfachen Zeichnung“ mit Objekten (Mauern, Trägern, Stützen, Decken, Treppen, Deckungen, Mauerankern usw.) erhält man eine vollständige Eingabe des Berechnungsmodells, mit Definition der Materialien, Belastungsanalysen, Überprüfungen usw.
EdiLus Masonry berechnet das Gebäude in seiner Gesamtheit und erstellt automatisch ein hoch entwickeltes Strukturmodell, das alle eingefügten typischen Elemente des Mauerwerks berücksichtigt (Wandabschlüsse, Stürze, Löcher mit Einfassung, Träger auch mit generischen Materialien, Stützen auch aus Mauerwerk, Bögen und Gewölbe, Balkone usw.).
Die Software fährt automatisch fort mit:
- Identifizierung der resistenten Mauerelementen
- Durchführung von Überprüfungen
- Durchführung von lokalen Überprüfungen (Kippen und Ausbauchungen von Fassaden)
- Entwurf und Prüfung von Stahlbetonfundamenten
EdiLus Masonry ist ein sehr rigoroses Berechnungsprogramm; die schematische Darstellung mit dreieckigen HP-SHELL Elementen mit variabler Verdichtung ermöglicht, auf Basis einer einfachen Zeichnung der Struktur den tatsächlichen Spannungszustand des Mauerwerks in jedem Punkt zu kennen.
Tragwerksberechnung von in der Mauerwerksstruktur integrierten Stahlbeton-Elementen
EdiLus Masonry ermöglicht, in einem überwiegend aus Mauerwerk bestehenden Struktur-Projekt Elemente aus Stahlbeton einzufügen, zur Modellierung von Gründungen oder kleinen Anbauten an das Gebäude aus Mauerwerk. In der Struktur kann außerdem eine begrenzte Anzahl an Stützen, Wandscheiben, Trägern, Fundamentbalken, Wänden, Platten, Bodenplatten, Decken und Treppen eingefügt werden. Die numerischen Grenzen dieser Stahlbetonelemente sind aus der Vergleichstabelle der Funktionen der drei Softwares EdiLus Concrete, EdiLus Masonry und EdiLus Steel ableitbar.
Tragwerksberechnung von in der Mauerwerksstruktur integrierten Holzelementen
EdiLus Masonry ermöglicht, im Projekt eines überwiegend aus Mauerwerk bestehenden Gebäudes auch Holzelemente zur Gestaltung von Deckungen, Lauben oder Anbauten einzufügen.
EdiLus Masonry berechnet die Elemente aus Massiv- und Brettschichtholz, anhand einer schnellen und einfachen Objekt-Modellierung. Die Objekte können nur eindimensional (Träger und Stützen) mit rechteckigen und runden Schnitten sein.
Komplexe Holzelemente werden einfach
EdiLus Masonry kann anhand einer parametrischen Eingabe auch komplexe Holzelemente wie Dachbinder modellieren, um schnell die Zusammensetzung, Größe und Geometrie für jeden Bedarf anzugeben. Eine spezifische Funktion automatisiert das Einfügen von Koppelpfetten: die Erstellung auch eines sehr komplexen Holzdachstuhls wird wirklich sehr einfach!
Berechnung und Verbindung der Holzelemente
Die Holzstäbe werden überprüft auf Biegung mit Normalkraft, Schnitt und Instabilität, unter Berücksichtigung möglicher Neigungen der Beanspruchungen im Verhältnis zur Maserung der Holzelemente. Außerdem können die Verbindungen Holz-zu-Holz geplant und überprüft werden, wobei die Software in den Kontaktzonen die Stäbe geeignet formt. Einschnitte und Aufliegebereiche werden im Detail definiert, um eine genaue Überprüfung der Spannungen des Schnittpunkts auszuführen.