GIS DIGITAL TWIN

Digital twin GIS | usBIM.geotwin | ACCA software

Aus der dynamischen Verbindung zwischen der Plattform usBIM von ACCA und der ArcGIS® -Technologie von Esri®, entsteht die intelligente Integration von openBIM® und GIS

Ein neues Paradigma für die Digitalisierung und die raumbezogene Verwaltung von Gebäuden und Infrastrukturen ohne Einschränkungen in Bezug auf Komplexität, Umfang und ständige Datenaktualisierung

Greifen Sie kostenlos auf usBIM zu Fordern Sie eine Präsentation an
Gis Digital Twin | usBIM.geotwin | ACCA software

usBIM.geotwin bietet Ihnen eine innovative, hochmoderne Lösung zur Erstellung und Verwaltung von räumlichen Digital Twins Ihrer Projekte, durch die Integration von GIS-Daten mit
openBIM® IFC-Modellen.

Video Geospatial Digital Twin | usBIM.geotwin | ACCA software

GIS bietet den notwendigen Kontext für die Analyse, Simulation und Optimierung von Planungslösungen. BIM steht dem GIS für jede Art von Abfragen der räumlichen Daten zur Verfügung.

Es wird endlich möglich sein, räumliche Digital Twins für Smart Cities der Zukunft zu erstellen.

Digitale Modelle, die auf territorialer Ebene miteinander interagieren, um Informationen zu verbinden, die in Echtzeit von Planern, Bauunternehmen und Wartungspersonal erstellt werden.

Gebäude und Infrastrukturen, die zu realen Geräten werden, welche in der Lage sind, miteinander auf einer räumlichen Ebene zu interagieren.

usBIM.geotwin wird vorgestellt auf der

Esri User Conference

10. - 14. Juli 2023 | San Diego, California


Entdecken Sie mehr
Räumliche Verwaltung und Abfrage digitaler openBIM® IFC-Modelle ohne Einschränkungen | usBIM.geotwin | ACCA software

Räumliche Verwaltung und Abfrage digitaler openBIM® IFC-Modelle ohne Einschränkungen

Eine der Haupteinschränkungen der derzeit für die Gebäudedigitalisierung eingesetzten Technologien, besteht darin, dass diese auf der statischen Datenintegration zwischen BIM- und GIS-Systemen beruhen, was zu zahlreichen Einschränkungen bei der Verwaltung digitaler Zwillinge führt.

Mit usBIM.geotwin hingegen, sind Ihnen bei der Verwaltung von digitalen Zwillingen keine Grenzen gesetzt, da die Technologie auf einer dynamischen, bidirektionalen Integration zwischen openBIM®- und GIS-Systemen basiert, die Ihnen ermöglicht:

  • Alle BIM-Informationen für räumliche Abfragen immer im GIS verfügbar zu haben; Keine Begrenzung der Anzahl und der Ausmaße, sowohl für punktuelle Bauwerke als auch für lineare Infrastrukturen wie Straßen, Eisenbahnen, Brücken, Tunnel zu haben, wo die Ausmaße und Probleme noch komplexer sind;
  • Räumliche Abfragen des GIS vorzunehmen und sofort die 2D- und 3D-Shapes der belegten Fläche des BIM-Modells und des Modells selbst anzuzeigen, um die Entwurfsentscheidungen zu optimieren;
  • Direkt aus der räumlichen Ansicht, Details der Zusammenführungen von Architektur-, Statik- und Anlagenmodellen der Gebäude oder Infrastrukturen und dessen IFC-Eigenschaften und Daten anzuzeigen.

Greifen Sie kostenlos auf usBIM zu

Fordern Sie eine Präsentation des Geospatial Digital Twins usBIM.geotwin an
Gebäude Infrastrukturdaten in Echtzeit im GIS | usBIM.geotwin | ACCA software

Gebäude- und Infrastrukturdaten in Echtzeit im GIS, immer aktualisiert, während der gesamten Lebensdauer des Assets des IFC-Modells

Dank der Integration von GIS und openBIM® durch usBIM.geotwin, erstellen Sie integrierte und kollaborative Workflows und optimieren das Asset Management in jeder Phase des Lebenszyklus von Bauwerken.

Mit usBIM.geotwin, stellen Sie alle Änderungen und Aktualisierungen, die an jedem digitalen Modell vorgenommen werden, sofort im GIS zur Verfügung.

Die Verwendung von openBIM®-Formate ermöglicht es auch, allen beteiligten Stakeholdern einen dauerhaften Zugriff auf die Daten, den Informationsaustausch und die perfekte Koordination der Aktivitäten zu gewährleisten.

Die Informationen, auf die Sie direkt von der GIS-Ansicht aus zugreifen können, sind zahlreich: Geometrische Daten, Planungsinformationen, Asset-Management-Daten, Facility Management, IoT (Internet of Things).

usBIM.geotwin ist in der Lage, Detaildaten jeglicher Art in Echtzeit in das GIS-System einzubringen.

Ein Beispiel? Sie können die an jedem einzelnen Modell durchzuführenden Wartungsarbeiten, die Eigenschaften jedes einzelnen Assets, die aktiven Service-Tickets und die an jedem Objekt durchgeführten Aktivitäten im Detail einsehen. Das Gebäude und seine Wartungsdaten können auch in immersiver Virtual Reality oder Augmented Reality genutzt werden, um in der Cloud, Informationen über die auszuführenden Aktivitäten vor oder während des Eingriffs zu erhalten.

Darüber hinaus ist es durch die Integration von GIS und openBIM® möglich, den Status komplexer Infrastruktursysteme zu überwachen, Echtzeitwarnungen über gefährliche Situationen auf territorialer Ebene zu erhalten, das einzelne Objekt, welches ein anormales Verhalten erzeugt im Detail zu untersuchen, und die Infrastruktur mit der Virtual Reality zu überwachen, wobei mehrere in der Cloud verbundene Betreiber, die gleichzeitig am selben Modell arbeiten, einbezogen werden können.

 

Greifen Sie kostenlos auf usBIM zu

openBIM GIS TECHNOLOGY® | usBIM.geotwin | ACCA software

Durch die Synergie zwischen ACCA und Esri® - den weltweit führenden Akteuren im Bereich von openBIM® und GIS – entstehen die ArcGIS Digital Twins von usBIM.geotwin.

Eine Revolution die sich durch Einfachheit auszeichnet, ein großer Schritt vorwärts für die Digitalisierung des Bauwesens.


Greifen Sie kostenlos auf usBIM zu

Was ist ein räumlicher Digital Twin?

Ein räumlicher Digital Twin (digitaler Zwilling) ist ein digitales Modell einer Umgebung, eines Assets, eines Gebäudes, einer Infrastruktur usw., das mit räumlichen Daten angereichert ist.

Mit Hilfe der GIS-Technologie wird eine exakte Nachbildung der physischen Umgebung, einschließlich Gebäuden, Straßen und Brücken, erstellt.

Durch die Kombination von räumlichen GIS-Daten und BIM-Technologie, bieten räumliche Digital Twins:

  • einen vollständigen Überblick über den aktuellen Projektstatus;
  • leistungsstarke Simulationstools, um sich genau auf das Auftreten potenzieller Probleme vorzubereiten und geeignete Korrekturmaßnahmen zu ergreifen;
  • die Möglichkeit fundierte Entscheidungen über Investitionen und die Entwicklung der Infrastruktur zu treffen.

Die integrierte Vision, welche durch räumliche Digital Twins bereitgestellt wird, kann zur Verbesserung des Entwurfs- und Entscheidungsprozesses in vielen Bereichen genutzt werden, darunter Asset Management, Stadtplanung und der Überwachung der Infrastrukturen.

Warum ist ein Geospatial Digital Twin nützlich?

Geospatial Digital Twins sind äußerst nützlich, da sie Informationen liefern, die unmittelbar für die Planung, den Bau und die Instandhaltung eines Projekts verwendet werden können. Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen sie eingesetzt werden können (Optimierung von Umweltressourcen, Energieeinsparung, Sicherheit und vieles mehr). So ist es beispielsweise möglich, GIS-Informationen zu nutzen um:
  • die Menge an Regenwasser zu ermitteln, die gesammelt werden kann, und dementsprechend geeignete und gut dimensionierte Auffangsysteme für die Bewässerung öffentlicher Grünflächen, Parks und Gärten zu entwerfen;
  • die Planer bei der Wahl der Ausrichtung, des Standorts und der Baumaterialien für Bauwerke in hochwassergefährdeten Gebieten zu unterstützen;
  • gefährliche Situationen auf territorialer Ebene zu erkennen, jedes einzelne Element, das das anormale Verhalten hervorruft, im Detail zu bewerten und die Infrastruktur aus der Ferne zu überwachen.

Wie können Digital Twins und GIS den Betrieb von intelligenten Gebäuden optimieren?

Die Integration digitaler Zwillinge und GIS revolutioniert den AEC-Bereich und schafft die Grundlage für die Planung und Verwaltung von intelligenten Gebäuden und Smart Cities.

Durch die Nutzung digitaler Zwillinge haben Planer und Auftraggeber, unmittelbaren Zugang zu digitalen Darstellungen tausender physischer Objekte und Systeme, die in Echtzeit aktualisiert und überwacht werden können.

GIS erweitert diese Verwaltungs- und Kontrollmöglichkeiten durch räumliche Analysen, die es leichter machen, die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Elementen zu lokalisieren und zu verstehen.

Die Kombination dieser beiden Technologien trägt dazu bei, die Leistung und den Energieverbrauch von Gebäuden, die Planung und die Kosten der Instandhaltung, den Betrieb von HLK-Anlagen, die Effizienz und die Sicherheit von Infrastrukturanlagen usw. viel effektiver zu überwachen.