Stahlverbindungs-Design-Software

Stahlverbindungs-Design-Software | Nexus | ACCA software

Bald verfügbar

Leistungsfähige Planung von Stahlverbindungen mit der ersten parametrischen 3D/BIM-Software und integrierter FEM-Analyse.

Mit NeXus können Sie 3D-Stahlverbindungen ohne Einschränkungen in Bezug auf Formen und Lasten entwerfen und die Ergebnisse der elastoplastischen Analyse in Echtzeit betrachten. Einzigartige Dynamik, Leistung und Kontrolle!

Mehr Informationen anfordern

NeXus ist die Software zum Nachweis von Stahlverbindungen in jeder Form und in jeder Richtung.

Eine leistungsstarke parametrische 3D/BIM-Software, die es ermöglicht, ausgehend von den in der umfassenden Bibliothek verfügbaren Profilen, Verbindungen ohne einschränkende, standardisierte Typologie zusammenzustellen und ihr Verhalten durch eine Finite-Elemente-Analyse (FEM-Analyse) zu analysieren.

Video Baustahlverbindungsdesign | NeXus | ACCA software
3D/BIM-Input und FEM-Solver für die Planung und Berechnung von jeder Art von Stahlverbindung in Echtzeit | NeXus | ACCA software

3D/BIM-Input und FEM-Solver für die Planung und Berechnung von jeder Art von Stahlverbindung in Echtzeit

Der Input von NeXus ist revolutionär!

Sie wählen die Elemente der Knoten aus einer Bibliothek von parametrischen Objekten aus, arbeiten an der Verbindung, indem Sie sie drehen und alle Komponenten in Echtzeit bearbeiten. Sie haben eine außergewöhnliche Entwurfsgeschwindigkeit und Kontrolle.

Der Input von NeXus erfolgt komplett in 3D. Sie entwerfen jede Art von Anschluss viel einfacher und schneller als mit den alten Softwares mit numerischen Editoren und dreidimensionalen Ansichten ohne jegliche Interaktion.

Dank der parametrischen dreidimensionalen Modellierung erhalten Sie leicht Verbindungen mit einer großen Anzahl von Beam und zeigen schnell Lasten in mehrere Richtungen an.

Sie haben in Echtzeit Spannungen, Verformungen, Festigkeitsreserven der einzelnen Komponenten und eine sofortige Visualisierung des Verhaltens der Verbindungen mit ihren Sicherheitsmargen.

Mit NeXus können Sie die Detailplanung und Verbindungsberechnung schnell angehen:

  • Träger-Stütze-Stahl-Knoten;
  • Träger-Träger-Verbindungen;
  • Stahlverbindung zwischen Träger und Stütze;
  • Kreuzverstrebungen;
  • komplexe Anschlüsse;
  • Anschlüsse aus Stahlbeton *;
  • Anschlüsse, die in den Eurocodes EC-Spezifikationen enthalten sind.

Input, Vernetzung und Ergebnisse sind dynamisch und geben dem Planer ein außergewöhnliches Bewusstsein und die Fähigkeit, das Projekt und die Berechnung zu verwalten.


* Funktion zur Zeit nicht verfügbar 

Mehr Informationen anfordern

Fordern Sie Informationen über eine Software für Stahlverbindungen wie NeXus an

Präzise Berechnungsmethoden für Stahlverbindungen und immer verfügbare Ergebnisse für eine bewusstere Planung | NeXus | ACCA software

Präzise Berechnungsmethoden für Stahlverbindungen und immer verfügbare Ergebnisse für eine bewusstere Planung, ohne Materialverschwendung und mit geringeren Kosten

Die Software erstellt automatisch Gitterbleche, Schweißnähten, Schrauben, Verankerungen, Rippen, Versteifungen, Flanschen, Verbindungen, Knotenbleche, Verstärkungsplatten, Verbindungsabdeckungen, Fußplatten usw.

Vom 3D-Modell der Verbindung geht es schnell zur Berechnung der Finiten Elemente, wobei das elastoplastische Verhalten der Elemente durch die nicht-lineare Berechnung * analysiert wird.

Die automatische Vernetzung und die Finite-Elemente-Berechnung ermöglichen es, alle Beanspruchungen in Echtzeit am 3D-Modell zu sehen und alle Änderungen mit neuen sofortigen und dynamischen Berechnung vorzunehmen.

NeXus analysiert allgemeine Stahlverbindungen sowohl nach Form (also nach jeder Art von zu verbindendem Beam) als auch nach Lastrichtung.

Sie können sich von Berechnungsformeln aus Normen oder Fachliteratur verabschieden, die oft einen wirklich inakzeptablen Grad an Annäherung beinhalten.
Mit der Finite-Elemente-Methode werden die Verformungs- und Spannungszustände in der Verbindung realitätsnah bestimmt, und vereinfachende Annahmen (z. B. starre Bleche), die oft zur Kenntnis der Beanspruchungen in den verschiedenen Komponenten der Verbindung verwendet werden, sind nicht mehr erforderlich.

Mit der präzisen Berechnung von NeXus optimieren Sie die Größe aller Komponenten der Verbindung, vermeiden unnötige Überdimensionierung, verschwenden keine unnötigen Materialien und haben große Kostenersparnis.


* Funktion zur Zeit nicht verfügbar 

Mehr Informationen anfordern

Fordern Sie Informationen über eine Software für die Planung und Nachweis von strukturellen Stahlverbindungen wie NeXus an
Wenige Schritte, um die Berechnung und Nachweis von Stahlverbindungen durch Spannungskarten, Druckversionen, Berichte und Ausführungspläne zu erhalten | NeXus | ACCA software

Wenige Schritte, um die Berechnung und Nachweis von Stahlverbindungen durch Spannungskarten, Druckversionen, Berichte und Ausführungspläne zu erhalten

Dank der leistungsstarken Grafik- und Berechnungs-Engine, die in NeXus integriert ist, erfolgen die Modellierung und Berechnung jedes Anschlusses sehr einfach und schnell, mit automatischer Generierung des FEM-Modells der Verbindung.

  • In der Verbindung werden verschiedene Komponenten identifiziert: angeschlossene Beam, Bleche, Schrauben, Schweißnähte usw.;
  • Alle Komponenten eines Anschlusses sind im Rahmen der FEM-Methode entsprechend schematisiert: verbundene Beam und Bleche als Shell-Elemente, diskretisierte Schrauben mit Finiten Elementen, die mit den Blechen verbunden sind, Schweißnähte, die als eine Reihe von Elementen geformt sind, die σ und τ parallel und orthogonal senden und empfangen können;
  • Die Berechnung der Verbindungen mit linearer oder nicht-linearer Berechnung liefert den Zustand der Beanspruchungen und Verformungen von den verschiedenen Komponenten;
  • Durch den integrierten FEM-Solver werden verschiedene Berechnungen abgeleitet: Analyse der Knotensteifigkeit, Ermüdungsanalyse und die Auslegung der Knotenkapazität, speziell in seismischen Zonen usw.*;
  • Die Knickberechnungen identifizieren sofort das lokale Knicken innerhalb der Stäbe und bestimmen kritische Lastfaktoren *;
  • Jede Komponente wird anhand von Standardformeln (Eurocode, EC) * überprüft, wobei die pünktliche Antwort des FEM-Modells automatisch interpretiert wird, um Spannungen zu ermitteln, die direkt mit den Materialfestigkeiten vergleichbar sind;
  • Die Nachweise umfassen Druck- und/oder Verformungsbewertungen, wobei verschiedene Versagenskriterien einbezogen werden, wenn ein normativer Nachweis nicht durchführbar ist.

Aus der Berechnung erhalten Sie klare Informationen über das Verhalten des Anschlusses/der Verbindung.

Die Ergebnisse sind Spannungskarten, die alle Spannungs- und Prüfbedingungen sofort darstellen.

Es werden automatisch die Druckversionen von Berechnungsberichten, Tabellen und Ausführungsplänen erstellt.


* Funktion zur Zeit nicht verfügbar 

Mehr Informationen anfordern

Fordern Sie Informationen über eine Software für die Planung und Nachweis von strukturellen Stahlverbindungen wie NeXus an
Freigabe Berechnung von Stahlkonstruktionen mittels IFC openBIM | NeXus | ACCA software

Integration mit jedem beliebigen Berechnungsprogramm für Stahlkonstruktionen mittels IFC openBIM®

NeXus kann dank des IFC-Formats openBIM® Geometrien und Informationen über Verbindungen von anderen Modellierungs- oder Berechnungssoftwares (Revit ®, ArchiCAD® usw.) erfassen.*

Sie exportieren das Modell der gesamten Struktur im IFC-Standardformat, identifizieren die Knoten und erhalten alle konkurrierende Beam.

Sie können alle Detailinformationen des Knotens mit dem einfachen grafischen Input von NeXus eingeben und sofortige Berechnungen und Nachweise erhalten.

NeXus ermöglicht auch die dynamische Integration mit den Softwares EdiLus und Edificius von ACCA.*
 

* Funktion zur Zeit nicht verfügbar

 

Mehr Informationen anfordern

Fordern Sie Informationen über eine Software für die Planung und Nachweis von strukturellen Stahlverbindungen wie NeXus an

FAQ Software für Stahlverbindungen

Für die Überprüfung von Knoten können Sie Eurocode 3 (EN 1993-1-8) für Stahlverbindungen verwenden

Der traditionelle Ansatz verwendet vereinfachte Formeln, die auf standardisierten Bruchmechanismen basieren und konservative Annahmen zugrunde legen (z. B. starre Platten, gleichmäßige Spannungsverteilung). Die FEM-Methode hingegen analysiert das reale Verhalten des Knotens mittels Finite-Elemente-Modellierung und berücksichtigt dabei:
  • Komplexe Geometrien ohne Vereinfachungen;
  • die tatsächliche Spannungs- und Dehnungsverteilung;
  • das nichtlineare Materialverhalten;
  • die Wechselwirkung zwischen allen Bauteilen des Knotens.
Fortgeschrittene Software wie NeXus kann jede Art von Knoten überprüfen, darunter:
  • Träger-Stützen-Knoten (eingespannte, gelenkige, verformbare Anschlüsse);
  • Knoten im Aussteifungssystem (Diagonalen- und Deckanschlüsse);
  • Durchlaufknoten (Träger-zu-Träger-Verbindungen);
  • Komplexe dreidimensionale Knoten (multidirektionale Kreuzungen);
  • Atypische Knoten, die nicht von den Standardkatalogen abgedeckt werden.
Nicht standardisierte Knoten sind Verbindungen, die Geometrien, Lasten oder Konfigurationen aufweisen, die nicht zu den klassischen Schemata in der technischen Literatur passen. Dazu gehören.
  • Knoten mit unregelmäßigen oder asymmetrischen Geometrien;
  • Mehrdirektionale Verbindungen mit mehr als 4 Elementen;
  • Knoten mit exzentrischen Lasten oder komplexen Kombinationen;
  • Lokale Verstärkungen.

Mit der Nexus-Software können Sie dank der FEM-Modellierung jede geometrische und Lastsituation modellieren.

Die Überprüfungen an den Schrauben umfassen:
  • Scherfestigkeit des Schafts und der Gewindebereiche;
  • Widerstand gegen kombinierte Biegung und Druck;
  • Widerstand gegen Plattenpressung (Bearing);
  • Widerstand gegen Durchstanzen.
Die Überprüfung der Schweißnähte umfasst:
  • Scherprüfung der Kehlnähte;
  • Spannungsverteilung der Kehlnähte.

Die nichtlineare FEM-Analyse berücksichtigt:

  • Geometrische Nichtlinearität: große Verschiebungen und Dehnungen;
  • Material-Nichtlinearität: elastisch-plastisches Verhalten von Stahl, Schrauben und Schweißnähten;
  • Kontakt-Nichtlinearität: Öffnen/Schließen von Verbindungen und Schnittstellen;
  • Instabilitätsphänomene: lokales und globales Beulen (Buckling);
  • Umverteilung der Spannungen im plastischen Bereich.
Die automatische Vernetzung umfasst:
  • Automatische Erkennung von Platten, Schrauben und Schweißnähten;
  • Generierung von optimierten Netzen für jede Komponente;
  • Lokale Verfeinerung in kritischen Bereichen (Öffnungen, Schweißnähte, Kanten);
  • Kontaktmanagement zwischen verschiedenen Komponenten.

Lineare Analyse: elastische Materialien, kleine Verschiebungen, Überlappung der Effekte.

Nichtlineare Analyse: tatsächliches Materialverhalten, große Verformungen, plastische Umverteilung von Spannungen, lokale Instabilitäten.

Die Optimierung erfordert:
  • Parametrische Analyse verschiedener Konfigurationen;
  • Ausbalancieren von Festigkeit und Materialkosten;
  • Minimierung der Plattenstärken unter Beibehaltung der Sicherheit;
  • Optimierung der Anordnung der Schrauben;
  • Beseitigung unnötiger Überdimensionierungen;
  • Berücksichtigung der Ausführungsfreundlichkeit auf der Baustelle.
Die Echtzeit-Visualisierung ermöglicht:
  • Sofortige Identifizierung kritischer Bereiche;
  • Sofortige Änderung der geometrischen Parameter;
  • Visueller Vergleich verschiedener Lösungen;
  • Intuitives Verständnis des Strukturverhaltens;
  • Verkürzung der Planungszeiten;
  • Effiziente Kommunikation mit Kunden und Arbeitskollegen.
Um Überdimensionierung zu vermeiden ist es notwendig:
  • Strenge Berechnungen anstelle konservativer Formeln zu verwenden;
  • Plastische Spannungsumverteilung auszunutzen;
  • Geometrien für reale Lasten zu optimieren;
  • Redundante Sicherheitsbeiwerte zu eliminieren;
  • Alle verfügbaren Tragmechanismen zu berücksichtigen.
Die BIM-Integration ermöglicht:
  • Automatische Übernahme von Geometrien und Lasten aus dem Tragwerksmodell über das IFC-Modell;
  • Dynamische Aktualisierung bei Projektänderungen;
  • Informationsaustausch zwischen verschiedenen Fachdisziplinen;
  • Automatische Erstellung von Ausführungsplänen;
  • Verwaltung von Revisionen und Projekt-Historie;
  • Koordination mit anderer Software in der Planungs- und Baukette.